GLOSSAR FÜR WEBSITES

Grund­lagen­­wissen Web­site

Wichtige Begriffe einfach und verständlich erklärt!

Glossar mit automatischem Inhaltsverzeichnis

Was ist AI Overview?

Seit dem 26. März 2025 zeigt Google auch in Europa über den Suchergebnissen eine KI-generierte Antwort („AI Overview“). Sie wird als Erstes angezeigt – noch vor den bezahlten Anzeigen – und verändert das Klickverhalten seither deutlich. Dadurch wird es immer schwieriger, mit Ihrer Website in der organischen Suche sichtbar zu bleiben.
Technischer Klartext:
KI-gestützte Darstellung durch Google, die Inhalte aus Websites zusammenfasst – beeinflusst Sichtbarkeit und Klickverhalten.

Was ist ein Alt-Text?

Ein kurzer Text, der beschreibt, was auf einem Bild zu sehen ist – wichtig für alle, die das Bild nicht sehen können.

Beispiel: Wenn auf Ihrer Website ein Bild einer Kaffeetasse steht, könnte der Alt-Text lauten: „Weiße Kaffeetasse auf Holztisch“

Technischer Klartext:
Das HTML-Attribut „alt“ beschreibt Bilder für Screenreader und verbessert SEO sowie Barrierefreiheit.

Was sind optimale Bildgrößen?

Bilder sollten nicht größer sein als nötig – damit die Website schnell lädt.
Headerbild: max. 1920 × 900 px, < 300 kB
Seitenbild: ca. 800–1200 px breit, < 200 kB
Blogbild: ca. 800 px breit, < 150 kB
Empfohlene Formate: WebP oder komprimiertes JPEG.
Technischer Klartext:
Große Bilddateien verlangsamen die Ladezeit Ihrer Website. Moderne Formate wie WebP bieten gute Qualität bei kleiner Dateigröße. Für die Anzeige auf Mobilgeräten sollte eine automatische Größenanpassung (responsive images) sichergestellt sein.

Was ist ein Browser?

Der Browser ist das Programm, das sich öffnet, wenn Sie „ins Internet gehen“ – also z. B. wenn Sie auf auf Google klicken oder auf das Symbol mit dem Globus, dem Fuchs oder dem bunten Kreis. Die gängigsten Browser am Computer oder Handy sind z. B. Chrome, Firefox oder Safari.
Technischer Klartext:
Ein Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari) ist eine Software, die Inhalte aus dem Internet darstellt. Er ruft Websites über deren Adresse (URL) ab und zeigt HTML, CSS, Bilder und andere Inhalte benutzerfreundlich an.

Was ist ein CMS?

Ein CMS (= Content Management System) ist ein System zur einfachen Verwaltung Ihrer Website – ohne Programmierkenntnisse. Es funktioniert ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm – zum Beispiel Word oder Excel. Sie können Texte und Bilder einfügen, und das CMS sorgt dafür, dass diese an der richtigen Stelle auf Ihrer Website erscheinen.
Technischer Klartext:
CMS steht für „Content Management System“ – eine Software, mit der Inhalte, Design und Funktionen einer Website im Backend bearbeitet werden können. Bekannte Beispiele: WordPress, Joomla, TYPO3.

Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist die zentrale Übersicht in Ihrem CMS, in der Sie Inhalte und Einstellungen verwalten. Es funktioniert ähnlich wie Ordnerstrukturen im Explorer auf Ihrem Computer: Hier bearbeiten Sie Seiten, Bilder oder Blogbeiträge – alles an einem Ort.
Technischer Klartext:
Administrativer Bereich einer Website, meist im Backend, mit Zugang zu Beiträgen, Seiten, Plugins und Statistiken.

Was ist eine Domain?

Die Webadresse Ihrer Website – also das, was jemand in die Adresszeile des Browsers eintippt, z. B. www.diebusinesscoach.at. Diese Adresse müssen Sie bei einem Anbieter (Domain Registrar) registrieren und dafür eine jährliche Gebühr bezahlen – ähnlich wie bei einer Miete.
Technischer Klartext:
Eine Domain ist der eindeutige Name, unter dem Ihre Website im Internet erreichbar ist. Sie besteht meist aus einem Namen (z. B. „diebusinesscoach“) und einer Endung (z. B. „.at“). Domains werden über sogenannte Registrare verwaltet.

Was ist ein Domain Registrar?

Ein Anbieter, bei dem Sie Ihre Domain registrieren und jährlich dafür bezahlen – Sie erhalten ein Nutzungsrecht, kein Eigentum.
Technischer Klartext:
Vermittelt und verwaltet Domainnamen, z. B. durch Eintragung bei ICANN oder regionalen Vergabestellen (z. B. nic.at).

Was ist ein Favicon?

Das kleine Symbol, das oben im Reiter angezeigt wird, wenn jemand Ihre Website geöffnet hat – z. B. das bunte ‚G‘ bei Google.
Technischer Klartext:
Eine kleine ICO- oder PNG-Datei, die im Head der Website eingebunden ist (link rel=“icon“).

Was ist eine Google-Abmahnung?

Wenn Google feststellt, dass Ihre Website gegen bestimmte Regeln verstößt – z. B. durch sogenannte „manipulierte Inhalte“ oder zu viele Schlüsselwörter –, kann sie in den Suchergebnissen herabgestuft oder ganz entfernt werden. Das nennt man Google-Abmahnung. Manipulierte Inhalte sind vor allem solche Seiten, die nicht für echte Leserinnen und Leser geschrieben wurden, sondern nur dafür, bei Google besser zu ranken – meist ohne echten Mehrwert.
Technischer Klartext:
Google kann eine sogenannte „manuelle Maßnahme“ verhängen, wenn gegen die Qualitätsrichtlinien verstoßen wird – z. B. bei Keyword-Stuffing (übermäßige Verwendung von Suchbegriffen), versteckten Texten, Link-Spam oder irreführenden Weiterleitungen.

Was ist ein Google-Ranking?

Beschreibt, wie weit oben Ihre Website bei Google erscheint.
Technischer Klartext:
Ergebnis der Bewertung durch Googles Algorithmus – beeinflusst durch Inhalte, Technik, Nutzerverhalten und Reputation.

Was ist ein Hamburger-Menü?

Die drei übereinanderliegenden Linien, die oft das Mobilmenü öffnen.
Technischer Klartext:
Ein UI-Element für responsive Navigation, das Menüpunkte platzsparend versteckt.

Was ist Lazy Loading?

Bilder und Inhalte werden erst geladen, wenn man sie wirklich sieht – das spart Ladezeit.
Technischer Klartext:
„loading=“lazy““ ist ein HTML-Attribut, das Inhalte erst bei Sichtkontakt lädt – gut für Performance.

Was ist ein Tracker?

Tools, die Nutzerverhalten auf Ihrer Website beobachten – z. B. Google Analytics.
Technischer Klartext:
Skripte oder Pixel, die Daten über Seitenaufrufe, Klicks und Verweildauer erfassen – relevant für Datenschutz und Analyse.

Was ist eine Homepage?

Oft als Synonym für „Website“ verwendet, meint aber eigentlich nur die Startseite.
Technischer Klartext:
Die zentrale Einstiegsseite einer Domain – meist unter „index.html“ oder der Haupt-URL.

Was ist ein Hosting/Host?

Ein Hosting-Anbieter (=Host) stellt den Speicherplatz zur Verfügung, auf dem Ihre Website liegt.
Technischer Klartext:
Serverbasierter Webspace, der über FTP, CMS oder andere Schnittstellen befüllt wird. Anbieter: z. B. World4You, Ionos, etc.

Was ist HTML?

Die Sprache, mit der Websites aufgebaut werden – wie das Gerüst eines Hauses.
Technischer Klartext:
HyperText Markup Language strukturiert Inhalte mittels Tags wie , , etc.

Was ist ein Impressum?

Eine rechtlich vorgeschriebene Angabe darüber, wer die Website betreibt.
Technischer Klartext:
Pflicht nach § 5 ECG (Österreich) bzw. § 5 TMG (Deutschland), oft in der Fußzeile verlinkt.

Was ist INP (Interaction to Next Paint)?

Ein neuer Leistungswert von Google, der misst, wie schnell Ihre Website auf Klicks reagiert.
Technischer Klartext:
Zeit zwischen Nutzerinteraktion (z. B. Klick) und sichtbarer Reaktion der Website – relevant für UX-Bewertung.

Was ist LCP (Largest Contentful Paint)?

Dieser Wert misst, wann der größte sichtbare Inhalt Ihrer Seite geladen ist.
Technischer Klartext:
Core Web Vital von Google – Idealwert unter 2,5 Sekunden. Bezieht sich oft auf große Bilder oder Überschriften.

Was ist ein Rendering?

So nennt man den Vorgang, bei dem der Browser Ihre Website sichtbar macht.
Technischer Klartext:
Umwandlung von HTML, CSS, JS in sichtbare Darstellung – beeinflusst durch Ladezeiten, Blockierungen, Reihenfolge.